So dimensionieren Sie einen Saunaofen: Finden Sie die richtige Leistung für Ihre Sauna

By
Sauna enthusiast Birgit
Saunaliebhaberin Birgit

So dimensionieren Sie einen Saunaofen: Die richtige Leistung für Ihre Sauna zu finden, ist eine wichtige Überlegung bei der Planung oder dem Bau Ihrer Sauna.

Beim Bau einer Sauna müssen Sie viele wichtige Entscheidungen treffen. Unter anderem müssen Sie sich für einen geeigneten Saunaofen entscheiden.

Wie sich die Größe und Konstruktion Ihres Saunaraums auf die Leistungsauswahl des Ofens auswirkt

Die Größe und der Aufbau des Saunaraums beeinflussen die Wahl der Leistung des Ofens.

Der Strombedarf des Ofens steigt, wenn der Saunaraum über Glasfenster oder Türen und wärmespeichernde Ziegel-, Beton- oder Blockwandflächen verfügt.

Die Wahl des falschen Ofens kann das gesamte Saunaerlebnis ruinieren: Der Dampf kann zu schwach oder andererseits zu intensiv sein.

Größenrechner für Saunaöfen: ein nützliches Werkzeug, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Leistung und des richtigen Modells des Ofens zu helfen

Ein Größenrechner für Saunaöfen ist ein nützliches Werkzeug, das Sie bei Berechnungen unterstützt und Ihnen hilft, die Nennleistung und das Modell des Ofens auszuwählen, der zu Ihrer Sauna passt.

Saunarechner

Durch Eingabe der Parameter Ihres Saunaraums liefert Ihnen der Rechner die passende Leistung und das passende Modell des Ofens für Ihre Sauna.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass mehr Leistung nicht immer besserer Dampf bedeutet

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein leistungsfähigerer Ofen nicht unbedingt besseren Dampf liefert. Saunen sind unterschiedlich, und die Eigenschaften des Dampfbades müssen bei der Wahl des Ofens berücksichtigt werden.

Alle massiven Wandflächen der Sauna sollten isoliert werden, um eine ordnungsgemäße Ofenleistung zu gewährleisten

Alle massiven Wandflächen der Sauna, in denen sich Wärme ansammelt, sollten isoliert werden, um die optimale Kapazität des Ofens zu nutzen.

Wenn dies nicht möglich ist, ist eine höhere Leistung erforderlich, um sicherzustellen, dass der Ofen die nicht isolierten Oberflächen (z. B. Glastüren oder Blockwände) erwärmt und den Wärmeverlust ausgleicht. Daher kann die Auswahl des Ofens nicht nur auf der Größe des Dampfbades basieren, sondern es muss auch die berechnete Kubikgröße VA berücksichtigt werden.

Dieser Artikel erklärt, wie man die Ofenleistung der Sauna berechnet und die wichtigsten Überlegungen zur Auswahl des richtigen Ofens

Dieser Artikel erklärt:

  • die Berechnungsformel, die es ermöglicht, die Kapazität eines geeigneten Saunaofens zu bestimmen
  • die wichtigsten Überlegungen, die für die Auswahl eines geeigneten Saunaofens gelten

Der Größenrechner für Saunaöfen ist ein nützliches Werkzeug, das Ihnen bei der Berechnung hilft und Ihnen hilft, die Nennleistung und das Modell des Ofens auszuwählen, der zu Ihrer Sauna passt. Der HUUM Saunarechner ist hier verfügbar:

Saunarechner

Kriterien für eine ausreichende Saunadämmung

Die Kriterien für eine ausreichende Saunadämmung bestehen darin, sicherzustellen, dass die Wände und die Decke der Sauna mit einer wirksamen Wärmedämmung und Dampfsperren ausgestattet sind. Die richtige Dämmung minimiert den Wärmeverlust, hält konstante Temperaturen aufrecht und ermöglicht es dem Saunaofen, mit seiner optimalen Kapazität zu arbeiten.

Gut gedämmte Wände und Decken sind essentiell für ein energieeffizientes und komfortables Saunaerlebnis.

Die folgende Saunawand- und Deckenkonstruktion gilt als ausreichend gedämmt:

  • eine sorgfältig installierte Dämmschicht von 100 mm, mindestens 50 mm;
  • eine Feuchtigkeitssperre der Konstruktion, die mit aufgeklebter Aluminiumfolie oder einem anderen reflektierenden Material hergestellt wird;
  • zwischen der Feuchtigkeitssperre und der Verschalung ist mindestens ein Luftspalt von 10 mm vorhanden;
  • eine leichte Holzplatte mit einer ungefähren Stärke von 12–16 mm wurde für den Innenausbau verwendet;
  • an der Begrenzung der Deckenplatten am oberen Teil der Wandbretter ist mindestens ein Luftspalt von 5 mm vorhanden.

Um die Kapazität der Saunaofens zu optimieren, wäre es vorteilhaft, die Decke der Sauna niedriger zu machen, was die Kubikgröße des Dampfbades reduziert (die normale Höhe der Sauna beträgt 2100–2300 mm, die Mindesthöhe beträgt 2000 mm.

Die Dämmung der Decke muss mindestens 100 mm dick sein und die Decke sollte wie oben beschrieben ausgekleidet sein.

Berechnete Kubikgröße des Dampfbades

Die berechnete Kubikgröße des Dampfbades (VA) wird berechnet, indem das zusätzliche Volumen der nicht isolierten Oberflächen (eine Glastür oder eine Glaswand, eine nicht isolierte Holz- oder Blockwand) (VS) zu den Kubikmeter/-fuß des Raumes (VR) addiert wird.

Um das zusätzliche Volumen der nicht isolierten Flächen (VS) zu bestimmen, multiplizieren Sie die Quadratfuß/-meter der nicht isolierten Flächen (S) mit dem entsprechenden Koeffizienten (k).

 

Nicht isolierte Fläche

Koeffizient (k)

Glas, Blockwand oder andere nicht isolierte Fläche 1

 

Um die tatsächliche Kubikgröße des Dampfbades (VR) zu erhalten, multiplizieren Sie seine Länge (a) mit der Breite (b) und der Höhe (h).

VR = a x b x h

Um die Quadratmeter der nicht isolierten Flächen (S) zu bestimmen, multiplizieren Sie die Kanten der nicht isolierten Flächenebene.

S = a x b

Multiplizieren Sie dann die Quadratmeter der nicht isolierten Flächen (S) mit dem Koeffizienten (k), der vom Material der nicht isolierten Fläche abhängt. Dies gibt Ihnen das zusätzliche Volumen an nicht isolierten Flächen (VS).

VS = S x k

Um die berechnete Kubikgröße des Dampfbades (VA) zu erhalten, addieren Sie das zusätzliche Volumen der nicht isolierten Flächen (VS) zur tatsächlichen Kubikgröße des Raumes (VR).

VA = VR + VS

Ein berechneter Kubikmeter setzt ein Kilowatt Ofenleistung voraus. Wählen Sie einen Saunaofen mit der nächstgelegenen Kapazität.

1 m³ A = 1 kW

Beispiele für die Berechnungen

Wenn Ihr Dampfbad beispielsweise 2 Meter lang, 1,8 Meter breit und 2,2 Meter hoch ist, erhalten Sie die Kubikgröße des Raums, indem Sie diese Zahlen multiplizieren.

VR = 2 x 1.8 x 2.2 = 7.92 m³

Nehmen wir an, dass das Dampfbad eine Glasfläche (eine Glaswand mit einer Tür) hat, die 1,8 Meter breit und 2,2 Meter hoch ist.

Quadratmeter der nicht isolierten Fläche werden wie folgt bestimmt:

S = 1.8 x 2.2 = 3.96 m²

Wir müssen dieses Ergebnis mit dem entsprechenden Koeffizienten (1) multiplizieren.

VS = 3.96 x 1 = 3.96 m³

Schließlich sollten wir das zusätzliche Volumen der nicht isolierten Oberflächen zur tatsächlichen Kubikgröße des Raumes hinzufügen, um die berechnete Kubikgröße des Dampfbades zu erhalten.

VA = 7.92 + 3.96 = 11.88 m³

Sie sollten den Saunaofen anhand der berechneten Kubikgröße 11,88 m³ und nicht anhand der tatsächlichen Kubikgröße 7,92 m³ auswählen.

Wie Sie sehen, haben nicht isolierte Flächen einen erheblichen Einfluss auf geeignete Ofenoptionen. Nicht isolierte Flächen machen über 40 % der erforderlichen Kapazität aus.

Holzöfen

Vergleichen Sie nach den Berechnungen die Ergebnisse mit den Spezifikationen des Saunaofenherstellers, wenn Sie mit der Auswahl des Saunaofens beginnen, der der berechneten Kubikgröße des Dampfbades entspricht.

Es ist sinnvoll, etwas Reserve hinzuzufügen, da es nicht empfohlen wird, den Saunaofen ständig mit voller Leistung zu heizen. Im Gegensatz zu elektrischen Saunaöfen kann man mit einem Holzofen die Heizleistung variieren.

Ständiges intensives Heizen verkürzt die Lebensdauer des Ofens erheblich. Wenn die Sauna die gewünschte Temperatur erreicht hat, sollten nur wenige Holzscheite nachgelegt werden, um den Ofen heiß zu halten.

Gleichzeitig sollte der Holzofen nicht übermäßig leistungsstark sein. Wenn der Ofen zu stark ist, erwärmt sich der Raum schnell, aber die Saunasteine sind nicht heiß genug, um Dampf hinzuzufügen. Für den Fall, dass Sie weiter heizen, ist das Dampfbad überhitzt, wenn die Saunasteine eine ausreichende Temperatur erreichen.

[accordion-item title=“Elektrische Saunaöfen“]Bevor Sie sich für ein bestimmtes elektrisches Saunaofenmodell entscheiden, sollte ein Elektriker die Parameter des Hauptleistungsschalters und den Querschnitt des Stromkabels bestimmen.

Falls Ihr Stromsystem es Ihnen nicht ermöglicht, einen Saunaofen mit der erforderlichen Kapazität aufzustellen, entscheiden Sie sich für einen Saunaofen, der mehr Saunasteine enthält.

Eine größere Menge an Steinen speichert mehr Energie und verdampft mehr Wasser und gleicht somit den Leistungsmangel des Saunaofens aus. Das Erhitzen der Sauna nimmt mehr Zeit in Anspruch, sorgt aber für ein zufriedenstellenderes Saunaerlebnis.

Die Bestimmung der richtigen Kapazität des Saunaofens ist ein wichtiger Bestandteil beim Bau einer Sauna. Die Exzellenz der Saunagänge hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Ein wesentlicher, aber oft vernachlässigter Aspekt ist die Belüftung. Erfahren Sie mehr über die Belüftung der Sauna.

der Sauna Alle Artikel
  • HUUM HIVE Mini in an Heartwood outdoor sauna Aura
    Aire X Sauna by Heartwood Saunas
    Bau einer Sauna